Toppings für den Futternapf

Mit kleinen Toppings schenken wir nicht nur zusätzliche Nährstoffe, sondern auch Vielfalt, Freude und Achtsamkeit. Besonders für Barfer bieten Toppings eine kreative Möglichkeit, saisonale oder gezielte Impulse zu setzen – ganz im Sinne einer biologisch artgerechten Ernährung im Einklang.

💫 Warum Toppings?
- Sie bringen Abwechslung in den Napf
- Liefern wertvolle Mikronährstoffe
- Sie können gezielt bestimmte Körpersysteme unterstützen
- Steigern oft die Fressfreude – auch bei wählerischen Hunden
- Und: Sie machen das Füttern zu einem liebevollen Ritual

💫 Meine liebsten Toppings – nahrhaft, lecker & natürlich
Hier eine Auswahl an bewährten und besonderen Toppings, die du einfach in den Napf integrieren kannst:

Blaubeeren oder Himbeeren 
Reich an Antioxidantien, Vitamin C & sekundären Pflanzenstoffen – perfekt für Immunsystem und Zellschutz.

Eier
Eier enthalten natürliche ungesättigte Fettsäuren, Biotin,Folsäure und wertvolle Vitamine. 

Ziegenjoghurt oder Kefir
Probiotisch, leicht verdaulich und gut für den Darmaufbau – besonders nach Antibiotikagabe hilfreich.

Hanfsamen oder Hanföl
Enthalten Gamma-Linolensäure, wirken harmonisierend auf Haut & Hormone, stärken das Immunsystem.

Hüttenkäse
Hüttenkäse ist gut geeignet, um die Verdauung zu unterstützen und die Darmflora zu stabilisieren.

Äpfel / Apfelmus
Äpfel bestehen hauptsächlich aus Ballaststoffen Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Mineralstoffen sowie Wasser.

Naturjoghurt
Es eignet sich besonders zuckerfreier Naturjoghurt. Joghurt enthält zahlreiche Vitamine, Kalzium, Magnesium und Jod. 

Kokos-Alles-Könner
Kokosöl oder Kokosflocken für die Fell- und Pfotenpflege, Schutz vor Zecken, Milben und anderen Parasiten sowie Hilfe bei der Wundheilung. 

Bananen
In der Banane sind wichtige Nährstoffe wie Kalium, Magnesium und Vitamin C enthalten. 

💫 Achtsam füttern: weniger ist mehr
Ein Topping muss nicht in großen Mengen gegeben werden. Oft reichen ein Teelöffel oder wenige Stückchen. Achte auf die Verträglichkeit und beginne immer mit kleinen Mengen, besonders bei sensiblen Hunden.

Zurück zum Blog