Wie sich die unterschiedlichen Fütterungsformen unterscheiden
Share
Biologisch artgerechte Rohfütterung
Grundprinzip: Frische, rohe Zutaten – tierisch & pflanzlich – individuell zusammengestellt
Ziel: Naturnahe, bedarfsorientierte, unverarbeitete Ernährung
✨Zusammensetzung:
- Frisches, rohes Fleisch (Muskel, Innereien)
- Knochen oder Ergänzungsmittel für Calciumversorgung
- Gemüse, Obst (püriert), ggf. Öle, Kräuter, Zusätze
✨Vorteile:
- Frisch und naturbelassen
- Nährstoffe in ursprünglicher Form (bioverfügbar)
- Individuell anpassbar an den Hund
- Gut verträglich bei Allergien und Unverträglichkeiten
- Fördert Kaubedürfnis, Zahnreinigung und Speichelfluss
✨Nachteile:
- Bedarf an Wissen über Nährwertberechnung
- Aufwändiger in der Zubereitung und Lagerung
Nassfutter (Dose oder Schale)
Grundprinzip: Gekochtes Alleinfutter, in Dosen oder Portionsbeuteln – oft hoher Fleischanteil
Ziel: Alleinfutter mit feuchter Konsistenz
✨Zusammensetzung:
- 60–80 % Wasseranteil
- Fleisch, tierische Nebenerzeugnisse
- Gemüse oder pflanzliche Beilagen
- Zusätze von Vitaminen und Mineralien
✨Vorteile:
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt → unterstützt Nieren und Harnwege
- Höhere Akzeptanz bei wählerischen Hunden
- Geringere Futtermenge nötig im Vergleich zu Trockenfutter (bezogen auf Energie)
- Besser für Hunde mit Zahnschwierigkeiten
✨Nachteile:
- Geringere Haltbarkeit nach dem Öffnen
- Meist teurer als Trockenfutter
- Umweltbelastung durch Verpackung (Dosen, Schalen)
- Häufig Fleischmischungen aus minderwertigen Quellen
- Auch hier: Vitamine oft synthetisch zugesetzt
Trockenfutter (Kroketten / Pellets)
Grundprinzip: Stark erhitzt & gepresst, oft extrudiert, enthält oft viel Getreide oder Kartoffel
Ziel: Alleinfutter mit langer Haltbarkeit
✨Zusammensetzung:
- Hoher Anteil an Kohlenhydraten (meist 30–60 %)
- Fleischmehl, tierische Nebenerzeugnisse
- Getreide oder alternative Kohlenhydratquellen (z. B. Kartoffeln, Erbsen)
- Vitamine & Mineralstoffe zugesetzt
- Konservierungsstoffe, Antioxidantien, manchmal Farbstoffe
✨Vorteile:
- Lange haltbar, einfach zu lagern
- Preislich oft günstiger
- Praktisch für unterwegs oder Tierpensionen
- Kaueffekt bei großen Brocken → kann Zahnpflege unterstützen
✨Nachteile:
- Sehr trocken (Wassergehalt meist unter 10 %) → kann Nieren belasten
- Oft hohe Verarbeitungsgrade → Vitamine/Enzyme zerstört
- Geringe biologische Verfügbarkeit der Nährstoffe
- Allergien durch minderwertige Proteine oder Zusatzstoffe möglich
- Kann Verdauung belasten (aufquellen im Magen)
Selbstgekochtes Futter (gekochte Rationen)
Grundprinzip: Frische Zutaten (ähnlich wie bei BARF), jedoch gekocht oder gegart
Ziel: Gesunde Frischfütterung mit reduzierten Risiken durch Erhitzen
✨Zusammensetzung:
- Gekochtes Fleisch, Innereien
- Gekochtes oder püriertes Gemüse
- Ggf. Reis, Kartoffeln, Hirse, Öle, Kräuter
- Supplemente (Calcium, Jod, Vitamine etc.)
✨Vorteile:
- Sehr gute Verträglichkeit (besonders bei Magen-Darm-Problemen)
- Geringere Keimbelastung als bei BARF
- Frisch & individuell anpassbar
- Volle Kontrolle über Herkunft und Qualität
✨Nachteile:
- Zeitintensiv
- Nährstoffversorgung muss präzise geplant werden
- Nährstoffverluste durch Erhitzen
- Bedarf an passenden Supplementen