Barf auf Reisen - geht das überhaupt?

Viele BARF-erfahrene Hundehalter:innen stehen irgendwann vor der Frage:
„Wie mache ich das mit der Fütterung im Urlaub?“ 
Rohes Fleisch, Kühlung, Hygiene – das klingt nach Stress?
 Muss es nicht sein. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Hund auch unterwegs biologisch artgerecht, gesund und möglichst stressfrei versorgen kannst – und dabei ganz bei dir und deinem Hund bleibst.

BARF unterwegs – deine Möglichkeiten im Überblick
Es gibt nicht die eine Lösung – sondern viele Wege, die zu dir und deinem Hund passen können:

✨ Option 1: Selbst vorkonfektioniert und tiefgekühlt mitnehmen
– Ideal bei Autoreisen, Ferienwohnung mit Gefrierfach
– Tagesrationen vorportionieren, vakuumieren oder in dichten Dosen einfrieren
– Kühlbox mit Stromanschluss oder Kompressor-Kühlbox im Auto.

✨ Option 2: Vor Ort einkaufen und frisch zubereiten
– Regionalen Metzger, Markt oder Barf-Shop recherchieren
– Vor allem in der Schweiz, Deutschland und Österreich gut machbar
.

✨ Option 3: Trockenbarf besteht aus Luft- oder gefriergetrocknetem Fleisch, Innereien, Knochen, getrocknetem Gemüse, Kräutern und Zusätzen und wird vor der Fütterung mit Wasser rehydriert. Kein Rohfleisch, aber nah an BARF: praktisch, ungekühlt lagerbar, ideal für kurze Reisen. Entdecke unser Fresco Trockenbarf Sortiment hier.

✨ Option 4: Umstellen auf hochwertige Alternative
– Hochwertiges Nass- oder Trockenfutter für 3–5 Tage kein Problem
– Wichtig: vorher testen, ob dein Hund das Ersatzfutter gut verträgt
– danach wieder sanft auf BARF zurück. Entdecke unsere hochwertigen Terra Canis Nassfutter-Menüs hier.

Checkliste: Was du für BARF auf Reisen brauchst
* Kühlmöglichkeit (Kühlbox, Gefrierfach, Kühlakkus)
* Futterportionen tiefgefroren & beschriftet
* Napf, Besteck, Schneidebrett 
* Küchenrolle, Desinfektion, Spülsachen
* ggf. Öle & Zusätze in kleinen Behältern

✨Gute Reise – im Vertrauen, dass auch unterwegs alles da ist, was dein Tier braucht.

Zurück zum Blog